Anbaugebiete
Südlich der abgegangenen Burg Hedelfingen, an einem Südhang in Fischgratmuster angelegte Weinberge mit mehreren Kellern und Weinberghäuschen (unter denen sich eines der am anspruchsvollsten gestalteten Vertreter des Bautyps in Stuttgart befindet), mit steilen Wandeln, Trockenmauern und Treppenaufgänge. Hier wächst und reift unsere "Pfaffaklenga".

Diese Weinberglage dokumentiert mit ihrem Fischgratmuster die für Keuperstandorte typische Struktur, die früher die höheren Lagen prägte und in Stuttgart inzwischen nur noch selten überliefert ist.
Die Weinberge im Gewann Klinge ( früher Haumeister ) gehörten zu den ältesten Standorten im westlichen Neckartal Stuttgarts. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1265, als zwischen dem Kloster Weil in Esslingen und der Propstei Nellingen Weingüter getauscht wurden. Im Jahre 1366 ist ein Weinberg “ auf der Burg “ also im Bereich des Gewanns Klinge bezeugt.

Eine Kelter wird um 1600 unter der Leitung Schickhardts gebaut. Noch im späten 19. Jahrhundert ist der Weinbau die Haupterwerbsquelle der Bewohner Hedelfingens, mit bedeutenden Lieferungen nach Stuttgart.
Von den damals noch umfangreichen, bis an den Neckar herab reichenden Weinbergen ist die Lage im Gewann Klinge die letzte noch vergleichsweise original überlieferte historische Weinberglage des Ortes, die auch über die Grenzen Hedelfingens hinaus Seltenheitswert besitzt als Dokument des Weinbaus auf Keuper.

Da an der Erhaltung der historischen Weinberge im Gewann Klinge öffentliches, wissenschaftliches und heimatgeschichtliches Interesse besteht, sind wir verpflichtet, und bemüht diese Weinberglage auch für unsere nächsten Generationen zu pflegen und zu erhalten.